Dieses Programm fördert Projekte, die einen nachhaltigen Beitrag zur Bewahrung, zum Schutz und zur Förderung des Natur- und Kulturerbes leisten, indem sie die Entwicklung der geschützten Natur und Landschaft positiv beeinflussen und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum beitragen. Es steigert die Qualität vorhandener Angebote und schafft neue, attraktive Infrastrukturen – beispielsweise durch die Sicherung und Entwicklung natürlicher Infrastrukturen, durch Erhöhung der Biodiversität oder durch Ökosystemdienstleistungen.
Projektzeitraum: September 2020 – November 2021
Fördersumme „Landschaftswerte“: 246.319,29 €
Fördersumme Bingo Umweltstiftung: 27.368,81 €
In 2018 wurden dank EU-Förderung einige der historischen Trockensteinmauern in Wilsede saniert und erweitert. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Kulturgeschichte Wilsedes und der Heideregion, und haben eine wichtige Biotopfunktion. Im Rahmen dieses Projektes werden nun zwei weitere, stark verfallene Trockensteinmauern nach historischem Vorbild saniert und neu aufgesetzt.
Mauer 1 am Schlangengrund existiert 2020 nur noch in Relikten und wird auf einer Länge von ca. 106 m vollständig neu aufgesetzt.
Mauer 2 führt unterhalb des Hillmershofes entlang des Wiesentals und hatte lange Zeit die Funktion der Hofeinfriedung. Die ca. 300 m lange Mauer ist zweischalig, d.h. beidseitig als Steinmauer aufgesetzt, und ebenfalls stark verfallen. Bei der Sanierung wird darauf geachtet, möglichst viel vom ursprünglichen Mauerwerk zu erhalten.
Projektzeitraum: März – Oktober 2020
Fördersumme Landschaftswerte: 91.200,- €
Fördersumme LK Harburg: 25.000,- €
Die Schafställe der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide bei Heimbuch, Schierhorn und am „Steingrund“ sind Teil der historischen Kulturlandschaft im heutigen Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Sie wurden in den 1960er-Jahren gebaut und werden schon lange nicht mehr als Ställe für Heidschnucken genutzt, da sie dafür nach heutigen Arbeits-, Wirtschafts- und Tierhaltungsgesichtspunkten zu klein sind. Allerdings eignen sie sich aufgrund ihrer Lage hervorragend für die Einlagerung von Heidepflegematerial oder Heu. Damit die landschaftsprägenden Gebäude substanziell erhalten bleiben und weiterhin zur Einlagerung genutzt werden können, wird eine Teilsanierung der Reetdächer durchgeführt.
Mai 2017 - Juni 2022
50 % Förderung aus EFRE-Mitteln, 15 % Förderung aus Mitteln des Landes Niedersachsen, Drittmittel der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Eigentmittel der VNP Stiftung Naturschutzpark.